[PATCH] Docu for resolve
Tobias Bell
tobias.bell at googlemail.com
Fri Apr 3 17:05:25 UTC 2009
# HG changeset patch
# User Fabian Kreutz <fabian.kreutz at starnet.fi>
# Date 1238749025 -10800
# Node ID 07076e620186bb3704ff60466e3c3cb7e9f661e4
# Parent 68a3057a38263740cfa8f55c4afbcee39944c1f9
Docu for resolve
diff --git a/i18n/de.po b/i18n/de.po
--- a/i18n/de.po
+++ b/i18n/de.po
@@ -4922,9 +4922,8 @@
"\n"
" Merkt Dateien zur Versionskontrolle im Projektarchiv vor.\n"
"\n"
-" Die Dateien werden dem Projektarchiv bei der nächsten Übertragung\n"
-" (commit) hinzugefügt. Um diese Aktion rückgängig zu machen,\n"
-" siehe hg revert.\n"
+" Die Dateien werden dem Projektarchiv beim nächsten Übernehmen (commit)\n"
+" hinzugefügt. Um diese Aktion vorher rückgängig zu machen, siehe hg revert.\n"
"\n"
" Wenn keine Namen angegeben sind, füge alle Dateien dem Projektarchiv\n"
" hinzu.\n"
@@ -4952,8 +4951,8 @@
" dem Projektarchiv.\n"
"\n"
" Neue Dateien werden ignoriert, wenn sie einem der Muster aus .hgignore\n"
-" entsprechen. Genau wie add, wirken diese Änderungen erst bei der\n"
-" nächsten Übertragung (commit).\n"
+" entsprechen. Genau wie add, wirken diese Änderungen erst beim nächsten\n"
+" Übernehmen (commit).\n"
"\n"
" Nutze die Option -s um umbenannte Dateien zu entdecken. Mit einem\n"
" Parameter > 0 wird jede entfernte Datei mit jeder hinzugefügten "
@@ -5535,7 +5534,7 @@
msgstr ""
"Markiert Dateien als Kopien bereits übernommener Dateien\n"
"\n"
-" Markiert das Ziel als Kopie der Quelle. so dass es die Versionshistorie "
+" Markiert das Ziel als Kopie der Quelle, so dass es die Versionshistorie "
"der\n"
" Quelle bis zu diesem Zeitpunkt teilt. Wenn mehrere Quellen angegeben "
"sind,\n"
@@ -6582,9 +6581,11 @@
" release, please use debugsetparents and commit instead.\n"
" "
msgstr ""
+"Interner commit Befehl (VERALTET)\n"
+" "
msgid "(the rawcommit command is deprecated)\n"
-msgstr ""
+msgstr "(der Befehl rawcommit ist veraltet)\n"
msgid ""
"roll back an interrupted transaction\n"
@@ -6595,6 +6596,13 @@
" operation. It should only be necessary when Mercurial suggests it.\n"
" "
msgstr ""
+"Setzt eine unterbrochene Transaktion zurück\n"
+"\n"
+" Setzt ein unterbrochenes Übernehmen (commit) oder Abholen (pull) zurück.\n"
+"\n"
+" Der ungültige Status durch die Unterbrechung wird repariert. Dies sollte\n"
+" nur dann nötig sein, wenn eine Meldung von Mercurial es vorschlägt.\n"
+" "
msgid ""
"remove the specified files on the next commit\n"
@@ -6623,20 +6631,19 @@
msgstr ""
"Entfernt die angegebenen Dateien in der nächsten Version\n"
"\n"
-" Merkt die benannten Datei für die Entfernung aus dem Archiv vor.\n"
+" Merkt die benannten Dateien für die Entfernung aus dem Archiv vor.\n"
"\n"
" Dabei werden nur Dateien aus dem aktuellen Zweig gelöscht, nicht aus "
"der\n"
-" gesamten Projekthistorie. -A kann genutzt werden, um Dateien zu "
-"entfernen,\n"
-" die bereits gelöscht wurden, -f kann genutzt werden, um die Löschung zu\n"
-" erzwingen. -AF entfernt Dateien aus der nächsten Revision, ohne sie zu\n"
-" löschen\n"
+" gesamten Projekthistorie. Option -A kann genutzt werden, um Dateien zu\n"
+" entfernen, die bereits gelöscht wurden, -f kann genutzt werden, um die\n"
+" Löschung zu erzwingen. -AF entfernt Dateien aus der nächsten Revision,\n"
+" ohne sie zu löschen\n"
"\n"
" Die folgende Tabelle beschreibt detailliert das Verhalten von 'remove'\n"
" für unterschiedliche Dateizustände (Spalten) und Optionskombinationen\n"
" (Reihen). Die Dateizustände sind Hinzugefügt (A), Unverändert (C),\n"
-" Verändert (M) und Fehlend (' ') (wie von 'hg status' angezeigt). Die\n"
+" Verändert (M) und Fehlend (!) (wie von 'hg status' angezeigt). Die\n"
" Aktionen sind Warnen, Entfernen (aus dem Zweig) und Löschen\n"
" (von der Festplatte).\n"
"\n"
@@ -6646,9 +6653,8 @@
" -A W W W E\n"
" -Af E E E E\n"
"\n"
-" Dieser Befehl merkt Dateien für die Entfernung zur nächsten Version "
-"vor.\n"
-" Um eine vorherige Entfernung rückgängig zu machen, siehe hg revert.\n"
+" Die Dateien werden im Projektarchiv beim nächsten Übernehmen (commit)\n"
+" entfernt. Um diese Aktion vorher rückgängig zu machen, siehe hg revert.\n"
" "
msgid "no files specified"
@@ -6659,7 +6665,7 @@
msgstr "Entferne nicht %s: Datei %s (Nutze -f um Entfernung zu erzwingen)\n"
msgid "still exists"
-msgstr "Existiert immer noch"
+msgstr "Existiert immernoch"
msgid "is modified"
msgstr "Ist modifiziert"
@@ -6682,6 +6688,23 @@
" before that, see hg revert.\n"
" "
msgstr ""
+"Benennt Dateien um; äquivalent zu \"copy\" und \"remove\"\n"
+"\n"
+" Erstellt das Ziel als neue Datei mit der Versionshistorie der Quelle.\n"
+" Die Quelle wird ausserdem als gelöscht markiert. Wenn mehrere Quellen\n"
+" angegeben sind, muss das Ziel ein Verzeichnis sein.\n"
+"\n"
+" Normalerweise kopiert dieser Befehl auch den Inhalt der Datei wie sie\n"
+" im Arbeitsverzeichnis vorliegt. Existiert das Ziel jedoch schon, so "
+"kann\n"
+" dieses durch Angabe der Option --after/-A als Kopie nachträglich "
+"markiert\n"
+" werden.\n"
+"\n"
+" Die neue Datei wird wie üblich nicht sofort übernommen, sondern "
+"existiert\n"
+" als lokale Änderung im Arbeitsverzeichnis. Die Umbenennung kann durch\n"
+" \"hg revert\" rückgängig gemacht werden.\n"
msgid ""
"retry file merges from a merge or update\n"
@@ -6698,15 +6721,30 @@
" R = resolved\n"
" "
msgstr ""
+"Führt eine lokal geänderte Datei mit Änderungen erneut zusammen\n"
+"\n"
+" Änderungen, die einen Konflikt erzeugt haben, werden erneut auf die\n"
+" Version einer Datei angewendet, wie sie vor der konflikterzeugenden Aktion\n"
+" im Arbeitsverzeichnis vorlag. Dies macht manuelle Versuche, den Konflikt\n"
+" zu lösen, rückgängig.\n"
+" Mit der Option --all wird dies an allen markierten Dateien ausgeführt.\n"
+"\n"
+" Die Optionen --mark und --unmark markieren Konflikte als aufgelöst, bzw.\n"
+" heben dies wieder auf. Der aktuelle Status wird mit --list angezeigt.\n"
+"\n"
+" Die verwendeten Zeichen bei --list bedeuten:\n"
+" U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n"
+" R = konliktfrei (resolved)\n"
+" "
msgid "too many options specified"
-msgstr ""
+msgstr "Zuviele Optionen angegeben"
msgid "can't specify --all and patterns"
-msgstr ""
+msgstr "Verwende nicht --all gleichzeitig mit einem Dateimuster"
msgid "no files or directories specified; use --all to remerge all files"
-msgstr ""
+msgstr "Keine Dateien oder Verzeichnisse angegeben; nutze --all für alle"
msgid ""
"restore individual files or dirs to an earlier state\n"
More information about the Mercurial-devel
mailing list